Auf unserer alpinen Expedition in den Glarner Alpen schlagen wir in einem abgelegenen Gebiet unser Basecamp auf. Ein expeditionserfahrener Bergführer gibt wichtige Praxistipps für das Leben in einem Basecamp oder Hochlager. Auf einsamen und unbekannten Routen erlernen wir zudem alle technischen Fähigkeiten, welche an den Bergen der Welt nötig sind.
1. Tag Begrüssung und Kurseröffnung im Tödisport in Glarus. Gemeinsame Fahrt mit dem Elektrobus zum Ausgangspunkt unserer Alpenexpedition. Aufstieg zum Standort unseres Basislagers und Aufbau des Camps unter Anleitung des Bergführers.
2. Tag Ausbildung in der Umgebung des Camps und Vorbereitung auf die Ausbildungstour an Tag 3.
3. Tag Spannende Anwendungstour ab Basecamp. Dabei werden die am Vortag erlernten Techniken angewendet und gefestigt.
4. Tag Kurze Anwendungstour und Abbau des Camps vor dem Mittag. Abstieg zum Ausganspunkt und Transfer zurück nach Glarus. Heimreise am Nachmittag.
Kursinhalte
- Auf- und Abstieg am Fixseil
- Einrichten von Fixseilen
- Spaltenrettung
- Absicherung in Fels und Eis
- Vorbereitung des optimalen Zeltplatzes, Tipps und Tricks
- Auf- und Abbau Zelte
- Einrichten des Zeltes für eine optimale Nacht
- Zubereitung von Expeditionsnahrung
- Informationen über die Höhenkrankheiten, deren Symptome und Prophylaxe
- Individuelle Tipps vom Profi im Zusammenhang mit Expeditionen und Bergsteigerreisen
- Trainingslehre und individuelle Expeditionsvorbereitung
Kursziel
Das Expeditions-Training Basecamp Glarner Alpen findet im Stil einer echten Expedition statt. Das Team ist autark in einer abgelegenen, hochalpinen Umgebung unterwegs und profitiert vom erfahrenen Expeditionsprofi. Dabei erlernen die Teilnehmenden sowohl die technischen Fähigkeiten wie Aufstieg am Fixseil, Spaltenrettung und Absicherung in Fels und Eis, als auch die nötigen Skills für Übernachtungen in einem Basislager oder Hochlager. Damit erlangen die Teilnehmenden das Rüstzeug für eine Bergsteigerreise oder Expedition an den Bergen der Welt und können ihre persönliche Fitness und Erfahrung besser einschätzen.
Anforderungen
- Sie haben bereits einen Grundkurs Bergsteigen besucht und im Anschluss einige Hochtourenerfahrung gesammelt. Der Umgang mit Seil, Steigeisen und Pickel sitzt. Auf Hochtouren der Schwierigkeit WS fühlen Sie sich wohl.
- Das Campieren / Kochen / Leben in einem «Base Camp» kann eine neue Erfahrung für die Teilnehmenden darstellen. Dazu ist eine offene Herangehensweise erforderlich.
- Entscheidend für den Erfolg einer Expedition ist das Team. Teamfähigkeit und Teamspirit tragen nachhaltig zum Erfolgserlebnis bei.
- Erfolg heisst nicht nur die Besteigung der Gipfel, sondern gesund und mit einem vollen Rucksack an bleibender Erfahrung nach Hause zurückkehren.
Dies ist ein Angebot unserer Partnerbergschule Alpinschule Berg + Tal. Du erhältst die Unterlagen von der Alpinschule Berg + Tal.
Anforderungen 
Technik | ||
Kondition |
Detailprogramm
Unterkunft
Ausrüstung
Anzahl Tage
4 Tage
Preis
CHF 995.-
Weitere Daten
> |
|
||||
Freie Plätze |
|||||
Buchen
|
|||||
> |
|
||||
Freie Plätze |
|||||
Buchen
|
|||||
Anforderungen
Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.Region
Schweiz | Glarus | Glarner Alpen
Treffpunkt
Teilnehmer
4-8 Gäste pro Bergführer
Leistungen inbegriffen
- Gesamte Organisation und Koordination der Alpenexpedition
- Leitung durch expeditionserfahrenen Bergführer UIAGM
- 3 Nächte im Expeditionszelt in Zweierbelegung
- Halbpension (wird selber zubereitet)
- Campausrüstung: Zelte inkl. Matten, Kocher, Kochgeschirr, Toilette
- Transfer vom Treffpunkt zum Ausgangspunkt und zurück im Elektrobus
Leistungen nicht inbegriffen
- Anreise zum Treffpunkt und Heimreise
- Persönliches Material gemäss Ausrüstungsliste, kann teilweise gemietet werden
- Zwischenverpflegung
- Annullationskostenversicherung
Vorgesehener Bergführer
Richi Bolt, Bergführer

Anforderungen 
Technik | ||
Kondition |
Detailprogramm
Unterkunft
Ausrüstung
Beratung

+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr