Verbringe mit uns eine fantastische Sportkletterwoche in den Klettergebieten im Maggiatal, die in ihrer Art zu den schönsten der Schweiz gehören. Gut erreichbar und perfekt abgesichert inmitten einer intakten Naturlandschaft reiht sich Route an Route. Neben dem Klettern geniessen wir südliches Ambiente, die Tessiner Küche sowie ab und zu ein erfrischendes Bad in der Maggia. Vor Ort sind wir dank unserem Höhenfieber Elektrobus mobil.
1. Tag Anreise via Locarno nach Ponte Brolla. Bereits am Nachmittag starten wir mit den ersten Klettermetern direkt hinter unserer schönen Unterkunft in Ponte Brolla.
2.-5. Tag Wir klettern in verschiedenen Gebieten dieser Region. Beispielsweise im Maggiatal, am Eingang zum Centovalli sowie in Arcegno. Die Heimreise erfolgt am 5. Tag am späteren Nachmittag ab Ponte Brolla.
Anforderungen 
- Halle: 4c
- Fels: nein
- Vorstieg: ja
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Anreise nach Locarno und weiter nach Ponte Brolla. Nachdem wir uns im Albergo Ristorante Centovalli eingerichtet haben, werden wir den Kletterrucksack schultern und zum Einstieg den Klettergarten in Ponte Brolla besuchen. Ein kurzer Weg führt durch Kastanienwald zu den Felsen. Zuerst werden wir kurz die Anseil- und Sicherungstechniken instruieren um sicherzustellen, dass alle Kursteilnehmer diese richtig anwenden. Danach stehen uns unzählig viele schöne, bestens abgesicherte Routen zur Verfügung.
2.-5. Tag
Das Tagesprogramm legen wir am Vorabend gemeinsam fest. Zur Auswahl stehen Top-Gebiete wie Ponte Brolla, Arcegno und Balladrum. Des Weiteren die herrlichen Klettergärten im oberen Maggiatal sowie auch 1-2 neue Kletterspots. Das Tessin ist gesegnet mit unzähligen Klettergebieten in bestem Gneis. Die Locals sind fleissig daran, neue Gebiete zu erschliessen und tolle Routen einzurichten. Die Auswahl an Kletterrouten reicht für ein ganzes Kletterleben. Zur Abwechslung und Abkühlung lockt Ponte Brollas kleiner Badestrand an der kristallklaren Maggia. Später besuchen wir jeweils eines der lokalen Grotti für den Après-Climb und das Abendessen.
Die etwas weiter entfernteren Klettergebiete und Restaurants erreichen wir dank dem neuen Höhenfieber-Elektrobus komfortabel in wenigen Minuten. Die Heimreise erfolgt am späteren Nachmittag des 5. Tages ab Ponte Brolla.
Auch für Felseinsteiger geeignet
Diese Kletterwoche ist auch für Teilnehmer geeignet, die noch keine Felserfahrung haben. Neben den vielen täglichen Klettermetern bleibt genügend Zeit für kurze Ausbildungsblöcke. Unsere Bergführer sind Kletterer aus Leidenschaft. Sie zeigen dir gerne ihre Kniffs und Tricks der Kletter- und Sicherungstechnik. Selbstverständlich kommen auch ambitioniertere Kletterer auf ihre Kosten. Denn in den Klettergebieten reihen sich Routen im 4. bis 7. Schwierigkeitsgrad dicht aneinander.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 10:33 Uhr bei der Bushaltestelle Ponte Brolla. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise/Bahnbillet
Von deinem Wohnort nach Ponte Brolla und zurück. Für die Fahrten vor Ort steht uns der Höhenfieber Elektrobus zur Verfügung.
Zusatzinfos Unterkunft
Wir übernachten im Zweibettzimmer mit Etagendusche. Das Frühstück ist im Kurspreis inbegriffen und wir nehmen es im Albergo Centovalli. Am Abend besuchen wir jeweils eines der rustikalen Grotti oder Restaurants in der Gegend.
Zusatzkosten
Die Abendessen sowie die Getränke sind nicht im Preis inbegriffen.
Sicherungsgerät
Wir empfehlen an unseren Kursen einen unterstützten Tuber (zum Beispiel Mammut Smart, Edelrid Jul oder MegaJul, Climbing Technology ClickUp) oder einen Halbautomaten (z.B. Petzl Grigri) zu verwenden.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Member-Bereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Albergo Ristorante Centovalli Ponte Brolla
Geschichtsträchtiges Hotel, super Lage bei den Klettergebieten Ponte Brolla
Das Hotel Albergo Ristorante Centovalli in Ponte Brolla wurde 1907 gebaut. Das kleine aber feine Albergo Centovalli ist ein Familienunternehmen, welches mit Herzblut und grosser Gastfreundschaft geführt wird. Das Hotel in Ponte Brolla bietet gemütliche, gut ausgestattete Zimmer. Sie sind funktional eingerichtet und verfügen über komfortable Betten und genügend Stauraum.
Das Ambiente würden wir als rustikal-modern bezeichnen, die Tessiner Küche als hervorragend. Bekannt ist das Ristorante für sein Risotto-Gericht. Die Terrasse mit Pergola lädt zum Verweilen ein.
Angebot und Ausstattung
![Doppelzimmer Doppelzimmer]()
Doppelzimmer
![Frühstück Frühstück]()
Frühstück
![Hausschuhe vorhanden Hausschuhe vorhanden]()
Hausschuhe vorhanden
![Etagenbad Etagenbad]()
Etagenbad
![Duschtuch vorhanden Duschtuch vorhanden]()
Duschtuch vorhanden
![WLAN WLAN]()
WLAN
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
![Kreditkarten-Zahlung Kreditkarten-Zahlung]()
Kreditkarten-Zahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Ersatzunterwäsche
- Kletterhose, T-Shirt und Pulli
- Leichte Regenjacke, ev. Regenhose
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnenbrille
- Separates Gepäckstück (für Hotelaufenthalt)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, ev. Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- Ev. Fotoapparat
- Stabile Schuhe für Zustieg
- Badeanzug
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
- Helm
- Kletterschuhe (eng aber bequem)
- Kletterset (1 HMS Karabiner, Sicherungsgerät (unterstützter Tuber oder Halbautomat) , 1 Set à 6 Expressen, Bandschlingen 60cm, Standschlinge, Prusikschlinge, Magnesiumbeutel)
- weiteres Klettermaterial wenn vorhanden
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Nüsse, Schokolade, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Zusätzliche Zwischenverpflegung kann in der Regel vor Ort gekauft werden.
- Frühstück: Bei dieser Tour ist Frühstück inklusive.
Übernachtung im Hotel
- Bekleidung für den Hotelaufenthalt
- Bequeme Schuhe für den Hotelaufenthalt
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung kannst du direkt bei der Anmeldung bestellen. Nachträglich ist dies bis 10 Tage vor Tourenbeginn telefonisch oder via Webformular möglich: hoehenfieber.ch/mietmaterial
- Helm, CHF 25.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern), CHF 30.00
- Kletterset, CHF 25.00
Du benötigst noch Material?
Kein Problem: Höhenfieber bietet Mietmaterial an.
Falls du dir die Ausrüstung lieber kaufen möchtest, empfehlen wir dir bei
vorbeizuschauen.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten findest du auf der
FAQ-Seite.
Bandschlinge und Standschlinge
Was ist eine Bandschlinge?
Eine Bandschlinge ist eine Schlinge aus robustem Material. Sie ist speziell für den Einsatz beim Klettern oder Bergsteigen konzipiert. Die Bandschlinge wird verwendet, um Karabiner oder andere Ausrüstung an einem Felsen oder einem anderen Fixpunkt zu befestigen. Die Bandschlinge bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, eine Verbindung zwischen Ausrüstung und einem Fixpunkt herzustellen.
Was ist eine Standschlinge?
Eine Standschlinge wird benutzt, um verschiedene Kletter- oder Sicherungsmanöver durchzuführen. Dazu gehört die Selbstsicherung am Standplatz und das Abseilen. An einer Standschlinge sind Ösen in verschiedenen Abständen eingenäht oder sie ist gar in der Länge verstellbar. Am besten lassen sie sich im Fachgeschäft beraten.
Welches Sicherungsgerät benötige ich für Kletterkurse mit Höhenfieber?
Es gibt eine Vielzahl von Sicherungsgeräten füs Klettern. Idealerweise wird dasselbe Sicherungsgerät wie in der Kletterhalle verwendet. Es muss sich dabei um einen Halbautomaten wie das Grigri oder einen unterstützten Tuber wie das Edelrid Mega Jul handeln. In unseren Miet-Klettersets befindet sich das Sicherungsgerät Edelrid Mega Jul.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kletterhalle und einem Klettergarten draussen?
In der Kletterhalle sind die Kletternden keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Die Routen sind mit farbigen Griffen definiert. Der Abstand der Zwischensicherungen ist kurz. Im Klettergarten bewegen wir uns in der freien Natur. Die Routen sind durch die Felsstruktur, die Zwischenhaken und den Umlenker definiert, jedoch nicht markiert. Der Abstand der Zwischensicherungen beträgt in der Regel zwei bis drei Meter.
Welche Versicherungen benötige ich für meine Tour?
Eine sehr wichtige Frage! Bei der Buchung empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung. Für Skitouren- und Trekkingreisen in Kombination mit einer Assistance-Versicherung. Für die Tour selbst ist ein ausreichender Unfallschutz wichtig. Dieser läuft über die Nichtbetriebsunfallversicherung des Arbeitgebers sowie über eine Zusatzversicherung bei der Krankenkasse. Mehr Infos auf unserer Landingpage «Versicherungen».