Alpenüberquerung vom Unterengadin bis ins Sütirol. Erleben Sie mit uns eine Reise zu Fuss durch die Sesvenna- und Ortlergruppe und passieren Sie beeindruckende Übergänge im Nationalpark Stilfserjoch. Wir geniessen jeden Abend den Komfort der gastfreundlichen Berghütten oder Hotels des Südtirols und kommen vorbei an wunderbaren kleinen italienischen Dörfern. Und vielleicht bekommen Sie Lust, auch die zweite Etappe unter die Füsse zu nehmen und in weiteren 8 Tagen an den Gardasee zu gelangen?
1. Tag Anreise nach Scuol. Wanderung zur hoch über dem Tal gelegenen Lischanahütte.
2. Tag Wanderung von der Lischanahütte über karge Hochebenen über den Schlinigpass zur Schliniger Alm. Taxitransfer nach Taufers.
3. Tag Eindrucksvoller Auftakt im Ortlergebiet von Taufers im Münstertal bis nach Stilfs Dorf. Dieser Tag macht Lust und weckt die Vorfreude auf die Durchquerung der Ortlergruppe. Wir befinden uns im Gebiet des Nationalparks Stilfserjoch. Der Blick über das Vinschgau auf die Ötztaler Alpen sowie in das Ortlergebiet wird Sie begeistern. Mit Glück können wir sogar Bartgeier erspähen.
4. Tag Auf Tuchfühlung mit König Ortler. Über eine wenig begangene Route zur Tabarettascharte 2903m und weiter zur Tabarettahütte. Diese Etappe ist die anspruchsvollste dieser Trekkingtour.
5. Tag Die Königstour ist die zeitlich längste Etappe und führt auf das 3123m hohe Madritschjoch, dem höchsten Punkt unserer Durchquerung. Die Sicht auf den ganzen Ortlerkamm ist phänomenal.
6. Tag Auf wunderschönen Wanderwegen an einem tosenden Wasserfall vorbei, überschreiten wir heute den Ortlerhauptkamm und gelangen ins grüne Quellgebiet des Torrente Rabbies.
7. Tag Durch das blütenprächtige und farbenfrohe Val die Rabbi wandern wir bis in den kleinen Kurort Terme di Rabbi. Den letzten Abschnitt legen wir von hier mit dem Taxi oder Bus zurück und gelangen so in den sympathischen Ort Malé, welcher mit typischen italienischen Bars, Cafés und Gelaterias lockt. Ankunft in Malé am frühen Nachmittag.
Dies ist ein Angebot unserer Partnerbergschule Alpinschule Berg + Tal. Du erhältst die Unterlagen von der Alpinschule Berg + Tal.
Anforderungen 
Technik | ||
Kondition |
Schlüsselstelle
Am Tag 4 haben wir im Aufstieg 1720 Höhenmeter zu bewältigen. Auf weiten Strecken sind wir auf schmalen Pfaden in Geröllrinnen unterwegs. Dies erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Zur Tabarettascharte steiler Anstieg über Schotterfelder, dann eine seilversicherte Passage am Grat. Als Vorbereitung auf dieses Trekking empfehlen wir Ihnen regelmässiges Ausdauertraining wie Wandern, Biken oder Joggen.
Reiseprogramm
Wichtige Informationen
Unterkünfte
Ausrüstung
Anzahl Tage
7 Tage
Preis
CHF 1’650.-
Freie Plätze
Weitere Daten
> |
|
||||
Freie Plätze | |||||
Buchen
|
|||||
Anforderungen
Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.CO2 Belastung und Klimaschutzbeitrag 
160 kg CO2/Person. Klimaschutzbeitrag CHF 5.00.
Dieser CO2-Wert steht für alle Emissionen im Reiseland. Den Klimaschutzbeitrag für die Hin- und Rückflüge leistet Berg+Tal.
Region
Italien | Trentino-Südtirol | Vinschgau
Treffpunkt
Teilnehmer
6-8 Gäste pro Bergführer
Leistungen inbegriffen
- Leitung durch dipl. Wanderleiter oder Bergführer
- Übernachtungen in Hütten, Gasthäusern in Zweier- oder Mehrbettzimmern, Hotel in Taufers und in Stilfs Dorf in Doppelzimmer mit DU/WC
- 6x Halbpension, Tourentee Tag 2-7
Leistungen nicht inbegriffen
- Anreise nach Scuol-Tarasp
- Heimreise ab Malé
- Zwischenverpflegung (kann unterwegs eingekauft werden)
- Allfällige Bus-, Bahn- oder Taxifahrten
- Getränke unterwegs und in den Unterkünften
- Trinkgelder
Vorgesehener Bergführer
Berg+Tal Bergführer

Anforderungen 
Technik | ||
Kondition |
Schlüsselstelle
Am Tag 4 haben wir im Aufstieg 1720 Höhenmeter zu bewältigen. Auf weiten Strecken sind wir auf schmalen Pfaden in Geröllrinnen unterwegs. Dies erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Zur Tabarettascharte steiler Anstieg über Schotterfelder, dann eine seilversicherte Passage am Grat. Als Vorbereitung auf dieses Trekking empfehlen wir Ihnen regelmässiges Ausdauertraining wie Wandern, Biken oder Joggen.
Reiseprogramm
Wichtige Informationen
Unterkünfte
Ausrüstung
Beratung

+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr